transphilosophisch #77

Schnapszahl! Rick und Maik lassen die Pistazien knacken und sind in Bestlaune. Thema sind diesmal »Menschliche Fassaden« – die machen den beiden Podcastern nämlich ganz schön zu schaffen.

Im Transteil erzählt Rick davon, wie sich seine Haare verändern – spoiler alert: ihre Anzahl verringert sich. Aber macht nix, dafür gibt’s schließlich Humor! Was Hubschrauberlandeplätze damit zu tun haben..

Im Philosophieteil wird schnell klar: die Facetten menschlicher Fassaden sind vielseitig. Die Frage ist nämlich, von welcher Perspektive aus auf den sie geschaut wird. Malen wir uns die Welt, wie sie uns gefällt, oder lassen wir uns von anderen anmalen? Es stellt sich die Frage, ob es einen wahren, rauen Betonbau hinter all dem schönen Putz und – in Fällen einiger Parteipolitiker*innen – hinter den hässlich hellblau angestrichenen Burgtürmen gibt. Am Ende wissen wir nämlich alle, was da an der Fassade von den mittelalterlichen Abortkerkern herunterkam… Zurück in die Moderne geht’s gen Schluss: Natürlich hat auch das Internetzeitalter und seine Erfindung der sogenannten sozialen Medien Einiges zur komplexen Welt der Innenwahrnehmung und Außendarstellung beigetragen. Also los:

You like this very, very much? Damit wir weiterhin labern können, ohne uns die finanzielle Zukunft zu verbauen, gib uns doch z.B. ’n Käffchen auf ko-fi.com aus oder unterstütze uns regelmäßig auf Patreon, da gibt’s dann sogar krasse Bonusfolgen oben drauf. Oder willst du sogar für ein Folgen-Thema abstimmen? Alles kein Problem. Klicke einfach irgendwo hier, wenn du magst:

paypal

transphilosophisch #76

Dasselbe wie immer – nur in grün. Top Thema in dieser Folge sind nämlich Pflanzen. Ganz richtig, die Senioren unter den zahllosen Spezies, die auf unserem blauen Planeten rumhängen und -stehen.

Im Transteil nichts Neues, lautet die Devise der ersten Folgenhälfte, denn RIck hat tatsächlich nichts zu erzählen. Das sagt er oft, aber diesmal stimmt’s wirklich. Gerade ist er auch etwas beschäftigt mit den Nachwirkungen einer Weisheitszahn-OP und einer sich anbahnenden Erkältung.

Der Verlust dieses Stückes Sophia in Zahnform hindert ihn jedoch nicht, voll in den Philosophieteil mit einzusteigen. Beim Gespräch über Pflanzen fallen den beiden nämlich Interessante Dinge auf. Der Wald zum Beispiel. Was für ein gutes Beispiel einer friedlichen und sogar nachhaltig lebenden Gemeinschaft. Alle lassen sich ihren Raum, leben mit-, als gegeneinander und über das unterirdisch verlegte Wurzelintranet werden Informationen, sogar Nährstoffe ausgetauscht. Überhaupt muss es den Pflanzen erstmal jemand nachmachen, sich von Wasser und Licht zu ernähren. Aber immerhin machen die das auch schon ’ne Weile länger als die komischen Menschen mit ihren popligen 300.000 Jahren, nach denen sich letztere aber trotzdem ganz selbstgerecht an die Spitze der Nahrungskette stellen und den Naturschutz erfinden, in dem sie sowohl die Rolle der Schützer:innen als auch der ihrer Gegner:innen einnehmen.

You like this very, very much? Damit wir weiterhin labern können, ohne uns die finanzielle Zukunft zu verbauen, gib uns doch z.B. ’n Käffchen auf ko-fi.com aus oder unterstütze uns regelmäßig auf Patreon, da gibt’s dann sogar krasse Bonusfolgen oben drauf. Oder willst du sogar für ein Folgen-Thema abstimmen? Alles kein Problem. Klicke einfach irgendwo hier, wenn du magst:

paypal

transphilosophisch #75

Puhh, langsam wirds spät bei transphilosophisch. 75 Folgen und das binäre Männlein-Weiblein-Geschlechterbild steht immer noch. Auch der Queerbegriff ist weitestgehend noch under construction. Höchste Eisenbahn, das allgemeine Weltbild umzustoßen!

Im Transteil erzählt Rick daher sehr passend vom next level of Aktivismus am Beispiel der Swimmbaddusche. Dann – OMG – the big reveal: Ist Maik queer? Whaaaat? Rick hat da nämlich schon seinen ganz persönlichen Queerbegriff in der Hinterhand. Und was den angeht, ist Maik nämlich … na ja, dazu mehr in der Folge.

Im Philosophieteil geht’s dann ans Eingemachte. Nämlich an die alten Wortgurken, die im muffigen Sprachkeller unserer Kultur lagern und die wir seit Annodazumal täglich in unsere Satzmalzeiten einbauen, weil: Man soll ja nix wegwerfen! Erwachsen ist aus diesem Jahrhunderte alten Glasperlenspiel ein ziemlicher pain im Allerwertesten, der mittlerweile nicht nur jungen freiheitsliebenden Menschen gehörig auf die Nerven geht. Auch Rick und Maik sind insgesamt einfach zu faul, um die Erwartungen der Uraltnormen zu erfüllen und träumen deshalb von einer breiten queeren Suppe aus coolen Leuten, die einfach machen, was sie möchten, und deshalb nicht mit Moralpredigten beworfen und beklebt werden. Es ist Viertel vor Hundert bei transphilosophisch. Sei dabei:

You like this very, very much? Damit wir weiterhin labern können, ohne uns die finanzielle Zukunft zu verbauen, gib uns doch z.B. ’n Käffchen auf ko-fi.com aus oder unterstütze uns regelmäßig auf Patreon, da gibt’s dann sogar krasse Bonusfolgen oben drauf. Oder willst du sogar für ein Folgen-Thema abstimmen? Alles kein Problem. Klicke einfach irgendwo hier, wenn du magst:

paypal

transphilosophisch #73

22, here we come! Es ist die erste Folge im neuen Jahr und wir haben uns zur Feier des Jahres einen Gast ins Studio gesetzt. Es ist niemand anderes als – Kuba! Mit ihm reden wir über das wundervolle Thema Humor und allem, was dazu gehört: Comedy, Stand-up, die Komödie, fart jokes (obviously) und natürlich die Macht, die ein solch mächtiges Kunsthandwerk dir verleiht.

Aber zuerst erzählt Rick im Transteil von seiner frisch entfachten Liebe zum Schwimmen und in welche Bredouillen dich so ein Hallenbandaufenthalt als Transperson bringen kann. Danach geht’s im Philosophieteil mit Karacho ins Gelächter und wir tasten uns an den Wurzeln des Humors einmal bis in die Antike und zurück. It’s just … hilarious.

Wer mehr von Kuba hören oder generell mitbekommen will, gehe bitte auf diesen Link und checke die Fantastische Wissenschaftlichkeit aus. Und du musst nicht mal SciFi-Fan sein, um damit eine Menge Spaß zu haben. Wirklich wahr. Einen Vorgeschmack kriegst du aber erstmal in der ersten Folge des brandneuen Jahres 2022:

You like this very, very much? Damit wir weiterhin labern können, ohne uns die finanzielle Zukunft zu verbauen, gib uns doch z.B. ’n Käffchen auf ko-fi.com aus oder unterstütze uns regelmäßig auf Patreon, da gibt’s dann sogar krasse Bonusfolgen oben drauf. Oder willst du sogar für ein Folgen-Thema abstimmen? Alles kein Problem. Klicke einfach irgendwo hier, wenn du magst:

paypal

transphilosophisch Xmas 2021

Nach »Weihnachten ist wie Nord-Korea« und »Stille Nacht, heiliger Bimbam« kommt nun für Sie: »Süßer die Socken nie stinken.« Das nunmehr DRITTE Weihnachtsspecial dieses ultra-ernsten Podcastes, das inzwischen zur alljährlichen Tradition geworden ist. Rick und Maik finden sich am heiligen Abend zusammen und sprechen über alle wichtigen Themen rund um den größten und ältesten Konsummotor unserer tollen Gesellschaft. Punkt Nr. 1 auf der Weihnachtstagesordnung: Geschenke!

Rick kriegt dieses Jahr ein paar Bücher, die Maik vor Jahren seinem Werte & Normen-Lehrer geklaut hat und Maik kriegt – wenn auch nicht von Rick – eine Wohnung? Yes, ganz richtig. Der Schenker ist der Wedding, in den Maik zur Feier des beschissenen Jahres, das er hinter sich hat, einziehen darf.

Außerdem gibt es jede Menge Klatsch und Tratsch über die Machenschaften des Großunternehmers Santa Claus: Von Methkarotten über Kannibalismus bis (Ren)Tierquälerei ist alles dabei. Ein zauberhafter Märchenspaß für die ganze Familie.

You like this very, very much? Damit wir weiterhin labern können, ohne uns die finanzielle Zukunft zu verbauen, gib uns doch z.B. ’n Käffchen auf ko-fi.com aus oder unterstütze uns regelmäßig auf Patreon, da gibt’s dann sogar krasse Bonusfolgen oben drauf. Oder willst du sogar für ein Folgen-Thema abstimmen? Alles kein Problem. Klicke einfach irgendwo hier, wenn du magst:

paypal

transphilosophisch #68

Im Transteil dieser Folge erzählt Rick zuerst von einem Masseur mit einer cringen Eigenheit: Er spricht Menschen offenbar in der 3. Person Singular an wie ein Scharfrichter aus dem 17. Jahrhundert. Als sei die Situation nicht ohnehin schon empfindlich genug, denn sobald man sich irgendwo »freimachen« muss, steigt die Gefahr unangenehmer Fragen und Zwangsoutings. Plötzlich musst du ganz ehrlich mit dir und deinem Sein sein ohne zu wissen wie die fremde Person damit umgehen wird.

Im Philosophieteil geht’s dann gleich weiter auf die Metaebene. Das Thema: Ehrlichkeit. Es sei von hohem ethisch-moralischem Wert, suggeriert uns der Begriff, immer ganz unverblümt die Wahrheit zu sagen. Weil die Wahrheit aber so eine Sache ist, die bisher noch niemand letztgültig gefunden hat, bietet diese ehrenvolle Tugend leider auch die Möglichkeit, jeden sinnlosen und sogar verletzenden Bullshit von sich zu geben, der einem gerade so über die Zunge rollt.

Es gibt auch wieder – Trommelwirbel – eine Werbung! Die erste in Staffel 4! Diese weist auf eine Ausschreibung für trans / gender nonconforming writers hin, die auf Englisch schreiben und einen Text einreichen möchten. Für eine Abendveranstaltung, die kein anderer als – Schlagzeugsolo – Rick Palm moderieren wird.

Weitere Informationen zum Wann, Wo und Wie dieses Events gibt es hier oder am Ende dieses Postes. Hier nun erstmal – die neue Folge:

You like this very, very much? Damit wir weiterhin labern können, ohne uns die finanzielle Zukunft zu verbauen, gib uns doch z.B. ’n Käffchen auf ko-fi.com aus oder unterstütze uns regelmäßig auf Patreon, da gibt’s dann sogar krasse Bonusfolgen oben drauf. Oder willst du sogar für ein Folgen-Thema abstimmen? Alles kein Problem. Klicke einfach irgendwo hier, wenn du magst:

paypal

Hier die Infos zur Fiction Canteen & zum Call for Submissions als Share-Kachel:

transphilosophisch #67

Im Transteil dieser Folge spricht Rick davon wie er neulich alte Fotos gefunden hat auf denen er sich kaum wiedererkennt. Schon komisch, so ein Blick zurück ins Früher, das ja wirklich mal existiert hat. Vor allem, wenn du dich selbst darin siehst.

Im Philosophieteil geht’s danach sofort um die Wurst. Oder vielmehr um die Zukunft, in die vorwiegend ältere Semester eine solche hineinkacken, die dann jene wegmachen dürfen, die heute noch zu jung dazu sind. Finster oder rosig kann sie sein, so eine Zukunft, und immer diese drängenden Fragen: Gibt es eine? Auch für mich? Ist sie »gut«? Und wann ist sie vorbei? Wie viel ist noch übrig vom Morgen? Ist das jähe Ende schon näher, als wir denken und alle Hoffnung ist vergebens?

Schlussendliche Antworten auf all diese und überhaupt sämtliche nur denkbare Fragen gibt’s wie immer in der neuen Folge. Gönn sie Dir. Sei ein Gönnjamin. Bis gleich!

You like this very, very much? Damit wir weiterhin labern können, ohne uns die finanzielle Zukunft zu verbauen, gib uns doch z.B. ’n Käffchen auf ko-fi.com aus oder unterstütze uns regelmäßig auf Patreon, da gibt’s dann sogar krasse Bonusfolgen oben drauf. Oder willst du sogar für ein Folgen-Thema abstimmen? Alles kein Problem. Klicke einfach irgendwo hier, wenn du magst:

paypal

transphilosophisch #66


Frisch aus Paris. Oder war’s Mailand? Egal, sie riecht jedenfalls immer noch nach frischem Catwalk, die neue Folge.

Im Transteil redet Rick zuerst über fiese Trigger, die überall lauern können. Jemand sagt etwas scheinbar Banales zu dir und es kreist noch tagelang durch deinen Kopf. Eine winzige Aussage, auf die du in dem Moment gar nicht groß reagierst, wird plötzlich zum Auslöser einer ganzen Kaskade an Gedanken, die dich ganz plötzlich runterziehen, ohne dass du begreifst, warum eigentlich. Genau so geht es Rick manchmal, wenn mit ihm über trans Themen geredet wird.

Im Philosophieteil geht’s dann um Fäschn … äschn … schn! Oder wie es früher auch genannt wurde: Mode. Die sorgt für ordentlich Diskussionszündstoff, bis Maik keinen anderen Ausweg als die Anarchie mehr sieht. Selber hat er’s nicht so mit der Mode, ist froh, wenn er nicht erst im Studio merkt, dass sein Outfit heute durchweg grün ist. Aber tatsächlich ist die häufig auf Rassismus und Geschlechtertrennung fußende Geschichte der KleiderORDNUNG ziemlich uncool. Dann doch lieber im Untergrund alle Regeln über den Kleiderhaufen werfen und eine gute Zeit haben – come as you are! Das gilt auch fürs Podcast-Lauschen: Nackig, im Bademantel, im Anzug oder im 50.000$-Kleid á la Met(t) Gala. Ganz wie es dir beliebt, Hauptsache reinhören! Als kleinen Bonus gibts am Ende außerdem ein kleines transphilosophisch-on-the-road-Special und einen von Maik höchstpersönlich selbstgeschnitzten Chilltrack.

You like this very, very much? Damit wir weiterhin labern können, ohne uns die finanzielle Zukunft zu verbauen, gib uns doch z.B. ’n Käffchen auf ko-fi.com aus oder unterstütze uns regelmäßig auf Patreon, da gibt’s dann sogar krasse Bonusfolgen oben drauf. Oder willst du sogar für ein Folgen-Thema abstimmen? Alles kein Problem. Klicke einfach irgendwo hier, wenn du magst:

paypal

transphilosophisch #65

Im Transteil erzählt Rick von seiner ersten Badesession nach der Mastektomie. Und weil Rick und Maik kurz davor sogar noch im Auftrag der Kultur ein Festival besucht haben, sprechen sie über die „Missoirs“, die sie da gesehen haben. im Gegenzug zu „Pissoirs“, die in Deutschland bekanntlich eine etwas längere Geschichte haben.

Gleich im Anschluss gehen die beiden im Philosophieteil aufs Ganze und sprechen über das kleine Wörtchen „man“, in dem mehr steckt, als man glaubt (Rimshot). Es handelt sich dabei nämlich um ein Pronomen, das deutsche Muttersprachler:innen sehr gern verwenden, obwohl die meisten Sätze, die es beinhalten, logisch betrachtet, vollkommener Unsinn sind. Beim Versuch, das Wörtchen zu vermeiden, geraten aber selbst Rick und Maik an ihre Grenzen und müssen erfahren, wie tief es sich in ihren Köpfen eingenistet hat.

You like this very, very much? Damit wir weiterhin labern können, ohne uns die finanzielle Zukunft zu verbauen, gib uns doch z.B. ’n Käffchen auf ko-fi.com aus oder unterstütze uns regelmäßig auf Patreon, da gibt’s dann sogar krasse Bonusfolgen oben drauf. Oder willst du sogar für ein Folgen-Thema abstimmen? Alles kein Problem. Klicke einfach irgendwo hier, wenn du magst:

paypal

transphilosophisch #64

Der vierte Staffelstart beginnt mit Überlänge und neuem Intro. Vertrauen ist das Thema der Stunde(n) und Rick und Maik in absoluter Auskipp-Laune: Was ist bei Rick seit der Mastektomie passiert? Was hat Maik mit seinem Wasserkocher angestellt? Und worauf kann man eigentlich noch vertrauen? Die Folge gibt’s zum sofort anhören oder To Go auf soundcloud, spotify, iTunes und der ganzen Rasselbande.

You like this very, very much? Damit wir weiterhin labern können, ohne uns die finanzielle Zukunft zu verbauen, gib uns doch z.B. ’n Käffchen auf ko-fi.com aus oder unterstütze uns regelmäßig auf Patreon, da gibt’s dann sogar krasse Bonusfolgen oben drauf. Oder willst du sogar für ein Folgen-Thema abstimmen? Alles kein Problem. Klicke einfach irgendwo hier, wenn du magst:

paypal